Mit großer Freude möchten wir Ihnen mitteilen, dass wir eine Reihe von Podcast-Interviews, die sich der slowakischen Literatur widmen, zusammengestellt haben. Die Podcasts wird es in zwei Sprachen geben: Englisch und Deutsch. Die deutsche Version unseresLIT_CAST Slowakeimoderiert Übersetzer Mirko Moritz Kraetsch (nach dem Schriftsteller Michael Hvorecký), der Autoren, Übersetzer und andere Experten der slowakischen Literatur zum Gespräch in sein virtuelles Heimstudio einlädt.
Sein erster Gast ist der ÜbersetzerMirko Kraetsch, derBohemistik und Kulturwissenschaft in Berlin und Prag studierte. Seit 2000 freiberuflicher Übersetzer aus dem Tschechischen undSlowakischen für Belletristik, Dramatik und Lyriksowie Literaturvermittler und Moderator von Lesungen. Auch als Autor (Berlin oder Prag"abseits der Pfade") im Einsatz.ImViertberuf Gästeführer in Berlin.
Die neue Folge mit Zorka Ciklaminy, Übersetzerin aus dem Slowakischen und Russischen, Mitarbeiterin Übersetzerhaus Looren, lebt in Zürich.
Die neue Folge mit Andrea Reynolds, einer Übersetzerin aus dem Slowakischen. Sie hat die Bücher von Svetlana Žuchová, Jana Juráňová, Monika Kompaníková und Jana Beňová übersetzt.
Folge 04 mit Marie-Theres Cermann
Die neue Folge mit Marie-Theres Cermann, einer Übersetzerin aus dem Slowakischen. Sie hat die Bücher von Balla und Marek Vadas übersetzt
Michal Hvorecký im Gespräch mit Renata SakoHoess. Renata SakoHoess kam in einer deutsch-slowakischen Familie in Bratislava auf die Welt und verließ im Herbst 1968 als Kind mit ihren Eltern die Tschechoslowakei. Von klein auf zweisprachig, studierte sie Germanistik und Slawistik in München, wo sie dann als Lehrbeauftragte für Slowakisch tätig war. Ihr Reiseführer Slowakei erschien seit 2001 in fünf Auflagen im DuMont Verlag, im selben Jahr publizierte sie als Mitherausgeberin eine Anthologie über Bratislava in der Reihe Europa erlesen. Sie veröffentlicht Literaturkritiken und Reiseberichte u. a. in der Neuen Zürcher Zeitung und in der Süddeutschen Zeitung. 2017 erschien ihr Literarischer Reiseführer Pressburg | Bratislava.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Alfrun Kliems, deutsche Literaturwissenschaftlerin, Slawistin und Hochschullehrerin. Sie kommt aus Wriezen im Land Brandenburg. Von 1988 bis 1993 studierte Kliems Russistik und Bohemistik an der Humboldt-Universität zu Berlin und der Karls-Universität in Prag. Sie promovierte mit der Dissertation Im Stummland. Zum deutschsprachigen Exilwerk von Libuše Moníková, Jiří Gruša und Ota Filip zur Doktorin. Kliems ist Professorin für Westslawistik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Sprachwechsel, Literaturen des Exils sowie der Underground in Ostmitteleuropa. Sie brachte 3-bändige Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa heraus. Neulich erschienen: Der Underground, die Wende und die Stadt. Poetiken des Urbanen in Ostmitteleuropa.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Lydia Nagel. Lydia Nagel, geboren in Wismar, studierte in Berlin, Belgrad und Moskau Slawistik und Kulturwissenschaft. Sie leitete ein Praktikantenprogramm für ukrainische und belarussische Studierende im Land Brandenburg und war wissenschaftliche Mitarbeiterin für ostslawische Sprachwissenschaft an der Uni Wien. Sie übersetzt aus verschiedenen slawischen Sprachen ins Deutsche, vor allem zeitgenössische Prosa und Dramatik. Gründungs- und Vorstandsmitglied von Drama Panorama: Forum für Übersetzung und Theater e.V. Stipendiatin der Berliner Übersetzerwerkstatt im LCB, 2016 Arbeitsstipendium im Künstlerhaus Lukas.
Folge 08 mit Magdalena Baran-Szołtys
Michal Hvorecký im Gespräch mit Magdalena Baran-Szołtys. Magdalena Baran-Szołtys wurde in Polen geboren und kam 1991 mit der Familie nach Österreich. Sie hat Germanistik und Slawistik an der Universität Wien studiert. Sie promovierte 2018 mit dem Werk „Das österreichische Galizien und sein multikulturelles Erbe“. Aktuell forscht sie im Recet-Forschungscluster der Uni Wien über literarische Narrative von Transformation und Ungleichheit im postsozialistischen Polen. Sie ist azch Mitglied der vom FWF geförderten Forschungsplattform „Mobile Kulturen und Gesellschaften“.
Folge 09 mit Hans-Christian Trepte
Michal Hvorecký im Gespräch mit Hans-Christian Trepte, Slawist, Polonist, Anglist/Amerikanist an den Universitäten Leipzig, Wroclaw, Bonn und Dresden. Zahlreiche Publikationen: slawische Literaturen und Kulturen, Exil und (E)Migration, Sprache- und Codewechsel, slawisch-deutsche Wechselseitigkeit. Träger des Kavaliersordens der Republik Polen.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Michael Stavarič. Michael Stavarič wurde 1972 in Brno (Tschechoslowakei) geboren. Er lebt als freier Schriftsteller, Übersetzer und Dozent in Wien. Studierte an der Universität Wien Bohemistik und Publizistik und Kommunikationswissenschaften. Zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, zuletzt: Adelbert-Chamisso-Preis, Österreichischer Staatspreis für Kinder- und Jugendliteratur. Lehraufträge zuletzt: Stefan Zweig Poetikdozentur an der Universität Salzburg, Literaturseminar an der Universität Bamberg. Zuletzt erschienen: „Fremdes Licht“, Roman, Luchterhand, 2020.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Márton Méhes, Kulturmanager, Initiator und Koordinator der Donau Lounge. Geboren im ungarischen Győr. Studium der Gemanistik und Linguistik in Pécs. Lehrtätigkeit an den Universitäten Pécs und Budapest. 2005 Promotion in germanistischer Sprachwissenschaft. Kulturmanager am Collegium Hungaricum Berlin (Ungarisches Kulturinstitut) und später Direktor des Balassi Instituts Wien. Initiator und Vorstand der
internationalen Platform Danube Cultural Cluster. Seit Mai 2015: freiberuflicher Projektleiter und Kulturmanager. Lebt und arbeitet in Wien.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Tanja Krombach. Studium der Slawistik, Germanistik und Betriebswirtschaftslehre in Berlin, langjährige Tätigkeit als Lektorin, Redakteurin und Herstellungsmanagerin in Publikums- und Wissenschaftsverlagen in Prag, Frankfurt und Köln. Seit 2002 im Deutschen Kulturforum Östliches Europa in Potsdam tätig. Stellvertretende Direktorin, Leiterin des Verlags, Länderreferat Tschechien und Slowakei.
Michal Hvorecký im Gespräch mit Marianna Koliová, Slowakistin und Germanistin an der Comenius Universität in Bratislava. 2016 – 2018 tätig am Slavischen Institut der Universität zu Köln. Forscht zur deutschsprachigen Reiseliteratur und zum Bild der heutigen Slowakei in verschiedenen Epochen, vom Barock bis
zur Romantik. Wissenschaftliche Studien über narrative Strategien verschiedener Autoren (Speer, Simonides, Bredetzky, Mednyansky, Hurban).
Michal Hvorecký im Gespräch mit Adam Bžoch, Literaturwissenschaftler, Germanist, Übersetzer, Leiter des Instituts für Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. 2020 Gastwissenschaftler am Wiener Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften.
Der bisherige Gastgeber Michal Hvorecky übergibt seine Rolle an Mirko Moritz Kraetsch – der ihn bei dieser Gelegenheit gleich zum ersten Interview bittet. Hvorecky ist im deutschsprachigen Raum nicht nur als Autor von Romanen und Erzählungen bekannt, sondern auch als Journalist, der gerne nach fundierten Auskünften zu seinem Heimatland gefragt wird. Im Gespräch berichtet er, wie sich bei ihm persönlich Identitäten überlagern und wie das Wissen über den mitteleuropäischen Raum westlich des früheren Eisernen Vorhangs verloren gegangenen ist.
Folge 16 mit Peter Deutschmann
Mirko Moritz Kraetsch im Gespräch mit Peter Deutschmann. Nach seinem Studium der Slawistik und Deutschen Philologie an der Karl-Franzens-Universität in Graz wirkte Peter Deutschmann weiter an der Alma Mater seiner Geburtsstadt. Seit 2013 ist er Professor für slawistische Literatur- und Kulturwissenschaft an der Paris-Lodron-Universität in Salzburg. Einer seiner Schwerpunkte ist die tschechische Literatur, Kultur und Geschichte, er hat aber auch zu slowakischen Themen publiziert. Peter Deutschmann berichtet von Einbahnstraßen des Interesses zwischen Österreich und den Nachbarländern. Es geht aber auch um Gemeinsamkeiten und Verbindendes im mitteleuropäischen Raum, was stärker in den Blick genommen werden sollte.
Folge 17 mit Bernhard Borovansky
2008 hat das Ehepaar Konstanze